Was ist Trailrunning?
Der Trailrunning ist eine Form des Geländelaufens, das auf Pfaden, Wegen und Trails stattfindet, die man gewöhnlich in natürlichen Umgebungen wie Wäldern, Bergen und Hügeln findet.
Im Gegensatz zum Straßenlauf, der normalerweise auf befestigten Oberflächen stattfindet, besteht das Trailrunning darin, auf einer Vielzahl von Untergründen zu laufen, einschließlich Erde, Felsen, Wurzeln und anderen natürlichen Hindernissen.
Dies kann aufgrund des unebenen Geländes und potenzieller Hindernisse schwieriger sein als Straßenlauf, aber Trailrunning bietet auch ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis.
Manche Menschen betreiben schließlich Trailrunning wegen der Herausforderung und des Nervenkitzels, neue Umgebungen und Landschaften zu erkunden, während andere die Ruhe und Schönheit des Laufens in der Natur genießen.
Was ist der Unterschied zwischen Trail und Ultra Trail?
Das Trailrunning und Ultratrail sind sich darin ähnlich, dass beide das Laufen auf Wegen beinhalten, doch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.
Der Trail wird allgemein über kürzere Distanzen praktiziert, die von 5 Kilometern (3,1 Meilen) bis zu einer Marathon-Distanz (42,2 Kilometer oder 26,2 Meilen) reichen, während der Ultratrail aus dem Laufen über viel längere Distanzen besteht.
Für Yiannis Kouros, den legendären griechischen Läufer, der lange Zeit einen als unerreichbar geltenden 24-Stunden-Weltrekord auf der Bahn hielt, kann man erst dann von Ultra sprechen, wenn die Distanz nicht mehr allein durch körperliche Ausdauer bewältigt werden kann und eine geistige Stärke, wenn nicht sogar eine spirituelle Energie benötigt wird, um sie zu beenden.
Allerdings wird allgemein angenommen, dass Ultra-Trail-Läufe von 70 Kilometern (31 Meilen) bis zu 100 Meilen oder mehr gehen können und sich oft über einen Zeitraum von mehreren Tagen erstrecken. Neben den längeren Distanzen beinhaltet Ultra-Trail oft anspruchsvollere Gelände und Bedingungen, wie Nachteinsätze, manchmal extreme Wetterbedingungen oder Passagen in abgelegeneren Gebieten als bei einem normalen Trail-Lauf.
Welche Ausrüstung benötigt man für Trailrunning?
Für Trailrunning benötigen Sie einige Schlüsselelemente.
Vor allem benötigen Sie ein gutes Paar Trailrunning-Schuhe, das speziell für das Laufen abseits der Straße entwickelt wurde. Trailrunning-Schuhe unterscheiden sich von normalen Laufschuhen, da sie robustere Sohlen mit besserer Traktion sowie Steinschlagschutz und spezielle Verstärzungsbereiche haben, um Ihre Füße vor Steinen, Wurzeln und möglichen Unebenheiten des Pfades zu schützen.
Leichte, atmungsaktive Kleidung, die schnell trocknet
Sie benötigen außerdem Kleidung, die auf das Wetter und die Umgebung abgestimmt ist, in der Sie laufen. Die technischen Anforderungen an Trailrunning-Kleidung sind im Allgemeinen höher als bei normalem Laufsport. Tatsächlich müssen diese Kleidungsstücke über ausgezeichnete Trocknungseigenschaften verfügen, da die Intensität der Belastung und die Wetterbedingungen während eines einzigen Laufs variieren können.
Zum Beispiel kann man nachdem man beim Aufstieg stark geschwitzt und sich aufgewärmt hat, bei der Abfahrt dem Wind ausgesetzt sein. Ein zu lange feuchtes T-Shirt erweist sich dann als gefährlicher Feind!
Dazu kommt, dass Trailrunning-Kleidung im Allgemeinen viel länger getragen wird. So kann eine kleine Unannehmlichkeit an einer Naht mit der Zeit zu einer tiefen Reizung werden und eine Laufstrecke oder einen Ausflug ruinieren!
Wasser und Ernährung
Sie werden sicherlich Wasser mitbringen wollen (rechnen Sie mit 250 mL bis 1 Liter pro Stunde, je nach Ihrem Trainingsniveau und der Temperatur) sowie Snacks, um während Ihrer Laufrunde hydratisiert und energiegeladen zu bleiben.
Das am weitesten verbreitete Mittel, um all dies zu transportieren, ist der Hydrationsrucksack. Aber es ist auch möglich, darauf zu verzichten bei Ausfahrten von bis zu 4 Stunden Dauer, indem man eine Sherpa-Short trägt, die ein cleveres Stausystem um die Taille und Oberschenkel herum bietet.
Sein Telefon, das Wesentliche für Notfälle, und eine Stirnlampe
Es wird immer empfohlen, ein Telefon bei sich zu haben. Aber je nach Länge und Schwierigkeitsgrad Ihrer Laufroute können Sie auch die Erste-Hilfe-Grundausstattung (Überlebensdecke, Verband...), eine Trillerpfeife und eine Stirnlampe mitnehmen, falls Sie sich nach Einbruch der Dunkelheit noch auf den Wegen befinden.